Code schreiben, Texte entwickeln, Bilder erstellen: Möchte ich das in Zeiten generativer KI überhaupt noch selber machen? | LABOR.A® 2025
Was die Arbeitswelt von morgen von uns fordert, wird oft noch sehr vage diskutiert. Das wollen wir in dieser Session ändern! KI schreibt, komponiert und konzipiert heute schneller und wird von manchen als kreativer als der Mensch angesehen. Möglich machen dies Entwicklungen im Bereich der generativen KI, die zu weitreichenden Spekulationen über die Veränderung der Arbeitswelt führen. Was bleibt uns in einer Arbeitswelt, in der Technik zunehmend Aufgaben übernimmt? Was möchten wir selbst leisten? Welche Fähigkeiten benötigen wir, um diesen Wandel orientiert am Wohle der Menschen zu gestalten?
Für die genannten Fragen präsentieren wir empirische Befunde aus Berufsfeldern, in denen KI einen starken Einfluss hat: Journalismus, Programmierung, Marketing und Personalmanagement. Aber auch das Publikum soll zu Wort kommen. Wie hat sich euer Arbeitsalltag durch KI verändert? Was müssen Berufsanfänger:innen heute lernen? Wie stellt ihr euch eine gute Arbeitsteilung mit generativer KI vor?
Referent*innen: Sonja Köhne (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Georg von Richthofen (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Christine Gerber (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Ann Katzinski (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Moderation: Florian Butollo (Goethe-Universität Frankfurt), Nele Buss (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)
Partnerorganisationen: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Copyright Vorschaufoto ©Gerngross + Glowinski
