Direkt zum Inhalt

Digitaler Markt der Ideen

Neben Sessions, Impulsen, Panels und verschiedenen Stationen im Cafe Moskau gehört auch der digitale Markt der Ideen zum Programm der LABOR.A® 2025: Mehr als 20 digitale Ausstellungsseiten präsentieren Forschungsergebnisse, geben Einblick in konkrete Projekte und teilen Erfahrungen aus der Praxis.

Der digitale Markt der Ideen ist kann von allen angemeldeten Konferenzteilnehmer*innen noch bis Mitte Oktober besucht werden.

Die Ausstellungen zeigen eine große Bandbreite von Themen, Organisationen und Formaten - einen Eindruck geben die hier aufgeführten Titel in drei Kategorien.

Eine bunte Gruppe von Menschen

Gerechte Gesellschaft

  • Was kann Sozialpolitik? (Institut Arbeit und Qualifikation)

  • GERNE-Berufsorientierung für junge Menschen in Neukölln: herkunftsunabhängig, partizipativ und selbstbestimmt (Flipped Job Market (Flipperium GmbH))

  • Monitor Unternehmensengagement 2025 (Stifterverband)

  • Die Unverzichtbaren – Basisarbeit in der Transformationsgesellschaft (Das Progressive Zentrum)

  • Das Startchancenkapital – Selbstbestimmung durch finanzielle Förderung und Bildung (Zentrum für neue Sozialpolitik)

  • Wissenstransfer als Gerechtigkeitsinstrument (DIFIS - Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung)

  • “Lohn geklaut, Vertrauen gebrochen, JETZT REICHT'S!” Studentische Beschäftigte gegen Tarifflucht an Hochschulen (TV Stud Passau)

  • SozialstaatsRadar 2025 (DGB, Arbeitskammer des Saarlandes, Arbeitsnehmerkammer Bremen)

Zwei Menschen neben vielen verschiedenen Zahnrädern in unterschiedlichen Größen

Gerechtigkeit im Betrieb

  • Gleichstellungspraxis in Produktionsteams stärken (ATB Arbeit Technik Bildung gGmbH)

  • Benachteiligt, übersehen, belastet? – Diversity, Inclusion und mentale Gesundheit im Betrieb (WifOR Institute)

  • KI:LE - Diskriminierung in KI-gestützten Bewerbungsprozessen verstehen (Arbeit und Leben)

  • Gerechte Personalgewinnung als Basis für Inklusion (Deutsche Bahn)

  • Gerechtigkeit braucht starke Mitbestimmung (BTQ Kassel)

  • Intersectionality in Action: Best Practices (Arbeitsstelle Chancengleichheit der Universität Bremen)

Gerechtigkeit zum Ansehen und Anhören

  • Ghost Workers (Lisette Olsthoorn)

  • MAN & MINING (Stiftung Historische Museen Hamburg/Museum der Arbeit)

  • Alles wird gut – Nachrichten aus der Zukunft (Konzeptwerk Neue Ökonomie)

  • EIN WEITER BLICK – Arbeit als Teil der Menschheitsgeschichte – Gerechtigkeit (IGZA)

  • Das WERK - Werkstatt für Stadteilbezogene Gewerkschaftliche Kulturarbeit (Jonas Rahm)

  • Working Class Cinema (Filmhaus Nürnberg)