Direkt zum Inhalt

Lara Altenstädter

Lara Altenstädter

Postdoc, Leitung Schwerpunktbereich Transfer

Universität Duisburg-Essen

Duisburg

Zur Webseite

Lara Altenstädter leitet seit Januar 2025 den Schwerpunkt Transfer am Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS). Hier verantwortet sie verschiedene Veranstaltungsformate, die dem Wissenstransfer im Kontext von Sozialpolitik zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis dienen. In ihrer vorangegangenen zehnjährigen Tätigkeit an der Universität Duisburg-Essen hat sie umfangreiche Expertise in Forschung und Lehre am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik sowie am Institut für Soziologie erworben und promovierte 2022 im Fach Soziologie zum Thema „Der berufliche Habitus von Juniorprofessorinnen". Die Studie ist im Verlag Barbara Budrich unter dem Titel „Zeitdruck, Anpassung und Konkurrenz: Eine Fotobefragung zum beruflichen Habitus von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren" erschienen. Lara Altenstädter ist zudem seit 2020 im Vorstand des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG). Von 2015 bis 2018 war sie Mitarbeiterin im Projekt „Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professorinnen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen", gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2021 bis 2024 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungs- und Praxisprojekt „Exzellenz entdecken und kommunizieren. Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für PostDocs und Akteurinnen der Hochschulkommunikation (EXENKO)" tätig. Im Projekt wurden Dialoge zwischen verschiedenen Akteur*innengruppen und Workshopformate eingesetzt, um u. a. Kommunikationsbrücken zu bauen und so schlussendlich die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen in Hochschule und Öffentlichkeit gezielt zu verbessern.