Session

KI, Empowerment und Mitbestimmung: Wie wir die Transformation von unten gestalten können

Vortragende:Markus Hoppe, INPUT Consulting gGmbH
Thomas Lühr, ISF München
Giovanni Suriano, Mitglied Konzernbetriebsrat, Deutsche Telekom AG
Sabine Knör, Betriebsrätin & Teamleiterin AI & Data Science, ENERGY4U
Frank Remers, Sprecher des KBR, KBR-Fachausschuss Personaldatensysteme, IBM Deutschland GmbH
Florian Haggenmiller, Leiter der Bundesfachgruppen Telekommunikation und IT/DV, ver.di
Tobias Kämpf, ISF München
Moderation:Ines Roth, INPUT Consulting gGmbH

Ein nachhaltiger Einsatz von KI in der Arbeitswelt braucht eine neue Qualität der Beteiligung. In der Session werden dazu empirische Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten präsentiert – und vor allem konkrete Beispiele aus der Praxis. Sie zeigen, wie man KI, Empowerment und Mitbestimmung erfolgreich verbinden kann: Bei der Telekom werden in Praxislaboratorien die Beschäftigten selbst zu GestalterInnen von KI; Sabine Knör von ENERGY4U zeigt, wie man Betroffene bereits von Anfang an in die Entwicklung von use-cases einbinden kann; Und bei der IBM bildet eine innovative Rahmen-Betriebsvereinbarung die Grundlage für mehr Transparenz im Umgang mit KI und die Gründung eines eigenen Ethik-Rats im Unternehmen.

Programmpartner: ISF München/Input Consulting