2018 fand die erste LABOR.A® statt. Seither hat die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern jedes Jahr ein vielfältiges Programm rund um die Arbeit der Zukunft gestaltet. Die Plattformkonferenz hat sich jedes Jahr weiterentwickelt, teilweise fand sie während der Pandemie ausschließlich online statt, seit 2021 in hybridem Format.
The LABOR.A® in the Media Centre
The first LABOR.A® took place in 2018. Since then, the Hans Böckler Foundation has worked with many partners every year to create a diverse programme concerning the work of the future. The platform conference has evolved every year, with an online only version during the pandemic, and a hybrid format since 2021.
Das war die LABOR.A® 2024
fill_the_gap!, das Motto der LABOR.A 2024. Mitten in einem herausfordernden Wahljahr haben wir Lücken benannt, die die Auseinandersetzung um die gesellschaftliche Transformation prägen – und gezeigt, dass wir gemeinsam in der Lage sind, sie zu füllen. Wie können wir mit gesamtgesellschaftlichen Spannungen in Kombination mit einer veränderten Sicherheitslage umgehen? Wie stehen Tariflücken, aber auch Investitionslücken mit dem Zulauf zu rechtsextremen Parteien und Meinungen in Verbindung? Zukunft oder Backlash – Wie gestalten wir die sozial-ökologische Transformation unter diesen Vorzeichen? Gibt es tragfähige Konzepte für weniger Wachstum, die Wohlstand erhalten und Arbeitsplätze sichern? Und was ist die Aufgabe der Gewerkschaftsbewegung in diesen turbulenten Zeiten?
70 Partnerorganisationen waren am 19. September 2024 dabei. Gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung haben sie mehr als 30 sehr unterschiedliche Programmpunkte rund um die „Arbeit der Zukunft“ gestaltet. Mit 100 Speaker*innen kamen verschiedene Perspektiven zusammen. Rund 2000 Teilnehmer*innen waren im Berliner Cafe Moskau und online dabei.
Wer gestaltet die Arbeit der Zukunft? Wie stellen wir sicher, dass die Transformation Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit vereint? Am 27.9.2023 wurden Herausforderungen, Visionen und aktuelle Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Es fanden 19 Sessions, 6 Panels und ein Ideenmarkt mit vielen konkreten Einblicken statt. Das Programm wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit mehr als 60 Partner*innen gestaltet. Mehr als 450 Gäste waren vor Ort im Cafe Moskau in Berlin dabei und 1500 Zuschauer*innen verfolgten das Programm digital.
Die Auswirkungen der Klimakrise und der Umbau hin zu nachhaltigeren Wirtschaftsformen verändern Arbeits- und Lebensrealitäten überall auf der Welt. Die konkreten Herausforderungen und vorhandenen Ressourcen für die Mitgestaltung der Transformationsprozesse unterscheiden sich massiv. Deutsche Unternehmen agieren allerdings längst in diesen unterschiedlichen internationalen Zusammenhängen. Wir starten den Tag mit den ganz großen Bögen der sozial-ökologischen Transformation.
Diskussion mit Thomas Fischer (DGB), Birgit Steinborn (Siemens) und Bärbel Kofler (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Inputs von Vera Trappmann (University of Leeds), Breno Bringel (Universidade do Estado do Rio de Janeiro) und Aída Ponce del Castillo (European Trade Union Institute).
Ein tiefgreifender Umbau der energieintensiven Industrien ist nötig, um die Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen, die für die Rettung des Planeten unabdingbar sind und auf die wir uns gesamtgesellschaftlich geeinigt haben. Dabei müssen wir sicherstellen, dass gute Arbeitsplätze erhalten bleiben. Was braucht es dafür? Lösungsvorschläge und Forderungen von Industriegewerkschafter*innen und Umweltschützer*innen.
Mit Alexander Bercht (IGBCE), Tobias Pforte-von Randow (Deutscher Naturschutzring), Viviane Raddatz (WWF Deutschland) und Christoph Bals (Germanwatch e.V.)
Die Vier-Tage-Woche ist in aller Munde. Der Wunsch junger Erwerbstätiger. Das Ende der deutschen Wirtschaftsleistung. Der Weg zu Beschäftigungssicherung. Die Verschärfung des Fachkräftemangels. Die Lösung des Fachkräftemangels. Ein Schritt zu mehr Gleichstellung. Der Weg hin zu nachhaltigerem Wirtschaften. Sie bedeutet Entlastung. Oder doch nur Arbeitsverdichtung?
Mit Michael Vollert (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Knut Giesler (IG Metall) und Ute Klammer (Universität Duisburg-Essen)
ÖPNV-Beschäftigte und Klimaktivist*innen für zukunftsfähige Mobilität – der historische Schulterschluss zwischen ver.di und Fridays for Future bekommt viel Zustimmung, aber auch viele Fragezeichen. Wie einigen sich gesellschaftliche Akteur*innen in polarisierenden Zeiten trotz unterschiedlicher Interessenlagen auf gemeinsame Ziele? Gibt es wirklich gemeinsame Zukunftsbilder? Was ist der Weg dorthin?
Mit Luisa Neubauer (Fridays For Future) und Frank Werneke (ver.di)
Längst verändern Anwendungen auf Basis „künstlicher Intelligenz“ Arbeits- und Produktionsprozesse in vielen Branchen. Andererseits wird seit Monaten ein disruptiver Quantensprung durch ChatGPT und Co. diskutiert. Wir blicken auf realistische technische Spielräume und zukünftige Szenarien und fragen: Was sind die Bedingungen, unter denen das Potential von KI in der Transformation genutzt werden kann ohne bestehende Machtstrukturen zu stärken und menschliche Arbeit zu entwerten?
Mit Michael Seemann (Autor/ Blogger), Matthias Hornschuh (Komponist & Initiative Urheberrecht).
Während an vielen Stellen noch geplant und diskutiert wird, gestalten regionale Akteur*innen bereits aktiv Branchen und Betriebe um. Ähnliche Ziele treffen dabei auf unterschiedliche Bedingungen. Wer braucht was, damit die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft Arbeitsorte erhält, den Zusammenhalt stärkt und so Regionen beflügelt? Welche Impulse kann die Bundesregierung geben?
Andreas Bovenschulte (Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen), Berthold Vogel (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) und Claudia Bogedan (Hans-Böckler-Stiftung)
Join us for a panel session where you will find out about the reasons why tech workers are unionizing. Hear from ver.di and SITT/Romania on how they are supporting tech workers and why employees at a particular tech company decided to unionize and form a works council in Germany.
Wir haben Jugendliche gebeten, uns in ihre Gedanken und Vorstellungen zur Arbeitswelt der Zukunft mitzunehmen. Eine Welt, in der sie die Erwachsenen sind. In der sie arbeiten, Entscheidungen treffen und die Welt gestalten. Ein Session-Takeover!
Transformation wird auch die Arbeit von Ingenieur*innen verändern. Advanced Systems Engineering wird Arbeit transdisziplinärer und agiler machen. Gewerkschaften sollten diese Entwicklung von Anfang an intensiv begleiten, um für Empowerment zur Durchsetzung guter Arbeit zu sorgen.
Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen einfach, dass Unternehmen sich ohne solide Grundlage ein umweltfreundliches Image geben können? Vielleicht – wir diskutieren, wie die neue CSRD-Richtlinie trotzdem Gestaltungskraft entwickeln könnte.
Die Arbeit am neuen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat begonnen – diesmal zum Schwerpunkt „Gleichstellung in der ökologischen Transformation“. Wir geben erste Einblicke in den Prozess und fragen nach den geschlechtsbezogenen Auswirkungen des Klimawandels in den Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelten Deutschlands.
Das breite „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“ spiegelt die vielfältigen Interessen der Zivilgesellschaft. Gemeinsam wollen wir mit dem Publikum am runden Tisch die Zielkonflikte einer umfassenden Mobilitätswende anhand dreier Beispiele diskutieren. Eure Beiträge sind ausdrücklich erwünscht!
Damit der Strukturwandel in Industrieregionen gelingt, müssen Lösungen für Fachkräftemangel und Abwanderung gefunden werden. In unserem Panel diskutieren Expert*innen anhand von konkreten Beispielen Chancen, die sich in der Transformation für Jugendliche mit Förderbedarfen und Menschen mit Handicap ergeben.
Adäquate Qualifizierung, gerechte Zugänge, nachhaltige Praxis sind elementar für betriebliche Weiterbildung. Welche Rolle spielen Betriebsräte und Weiterbildungsmentor*innen für die Qualifizierung der Beschäftigten in/für die Transformation?
In technisch komplexen Branchen wie der chemischen Industrie verbreitet sich Künstliche Intelligenz (KI) durchaus rasant. In der Session wird diskutiert, wie KI menschengerecht und unter Einbindung der Beschäftigten von den Sozialpartnern umgesetzt werden kann.
Am Beispiel der ThyssenKrupp Steel Europe AG aus Duisburg beschreiben wir den Transformationsprozess zum klimaneutralen Stahl. Und zeigen, von welcher Bedeutung Mitbestimmung und gewerkschaftliche Kampagnenarbeit in der Transformation sind.
Die Herausforderungen im Land Bremen liegen unter anderem in der Transformation traditioneller Industrien, zudem sind besonders viele Menschen ohne Berufsabschluss. In der Session werden regionale Impulse erörtert.
Das neue Lieferkettengesetz dient der Stärkung sozialer Standards. Gibt es nun Rückenwind für internationale Mitbestimmung und Gewerkschaftsrechte? Vertreter*innen aus Gewerkschaften und Betrieben berichten von ersten Erfahrungen.
Die Digitalisierung eröffnet uns großartige Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Aber was hat der persönliche Fuhrpark des Vorstandes damit zu tun? Lasst uns am runden Tisch über Authentizität und Werte reden. Eure Beiträge sind ausdrücklich erwünscht!
Auch die ostdeutsche Fahrzeugindustrie steht mitten in der Transformation. Die Session beleuchtet branchenübergreifende (Beschäftigungs-)Chancen und Risiken und die Rolle von Mitbestimmung im Wandel von Arbeit, Produktion und Wertschöpfung.
Der Klimawandel verschärft an vielen Stellen Diskriminierungsmuster unserer Gesellschaft. Die Verschränkung von Diversitäts- und Nachhaltigkeitszielen ist eine große Herausforderung in Organisationen. Wir wollen diskutieren, wie der Schutz besonders vulnerabler Gruppen gelingt und wie sie zu Mitenscheidenden in der ökologischen Transformation werden.
Die Zunahme von atypischen, nicht-linearen Erwerbsbiografien verlangt nach einer nachhaltigen Transformation im Sozialversicherungssystem. Anhand der Ergebnisse des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden Lösungsvorschläge diskutiert.
How can we protect the rights of workers who are subject to algorithmic management? Join us to discuss the possibilities and limits of data protection law, collective bargaining and litigation strategies used by platform workers, and more.
Junge Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen können erfolgreich in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert werden – mit spezifischen Angeboten. Wir zeigen, wie die Berliner Wasserbetriebe mit dem Programm „Horizonte“ auf den Fachkräftemangel reagieren.
Mit der Transformation der Autoindustrie kommen chinesische Batteriehersteller nach Deutschland. Sie bringen Produktionswissen und Technologie mit, aber kaum Erfahrung mit den deutschen Arbeitsbeziehungen. Was bedeutet das für die BR-Arbeit?
Das Radioteam von Audiokombinat hat Eindrücke vom Veranstaltungstag aufgenommen und nimmt uns mit in die LABOR.A® Küche, in Sessions, Panels und Ideenmarkt. LABOR.A 2023 zum Nachhören!
This was LABOR.A® 2023!
Who will shape the future of the work? How do we ensure that the transformation combines sustainability and social justice? On September 27, 2023, challenges, visions and current solutions were presented and discussed. around 2000 people attended the conference at Cafe Moskau and labora.digital. There were 19 sessions, 6 panels and an ideas market with concrete insights. The program was organized by the Hans Böckler Foundation and more than 60 partner organizations. Around 2000 people attended the conference at Cafe Moskau and at labora.digital
This year eight Sessions were in English or with English translation. Take a look !
Wie können wir im Jahrzehnt der Transformation – angestoßen durch Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel – Gute Arbeit bewahren und ausbauen? Wie kann der Umbau unserer Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise hin zu nachhaltigem Handeln gelingen? Um diese Fragen drehte sich die LABOR.A® 2022.
Am 21. September fand die Konferenz im hybridem Format statt. Das Programm wurde live auf unserer Konferenz-Website gestreamt. Mehr als 1200 Teilnehmer*innen verfolgten die Veranstaltung digital, 300 Gäste waren vor Ort im Café Moskau in Berlin dabei.
Der Umbau unserer Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise hin zu nachhaltigem Handeln erfordert eine enorme Kraftanstrengung. Energiewende und Mobilitätswende führen zu Veränderungsprozessen mit weitreichenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die Energieknappheit […]
Mitbestimmung ist ein entscheidendes Instrument zur Gestaltung der Transformation im Interesse der Beschäftigten. Digitalisierung, Globalisierung und ökologischer Umbau der Wirtschaft machen Mitbestimmung wichtiger denn je, bewirken aber auch Veränderungen der Arbeitswelt, bei denen das Recht mithalten muss. Vier Expertinnen aus der Praxis erläutern im Gespräch mit Johanna Wenckebach den Reformvorschlag für ein fortschrittliches Betriebsverfassungsgesetz.
Der neue „Hub: Transformation gestalten“ bearbeitet die Frage gesellschaftlicher Mitbestimmung zur gerechten Gestaltung der Transformation praxisnah und im regionalen Maßstab. Als Austauschplattform vernetzt der Hub die vielschichtigen Aktivitäten der Hans-Böckler-Stiftung zu Transformationsthemen.
Die laufenden Digitalisierungsprozesse unterliegen einer starken Dynamik. Arbeit auf Plattformen wird zu einer immer relevanteren Arbeitsform und digitale Vernetzung, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen breiten sich aus. Gleichzeitig gilt die Digitalisierung als Schlüssel zur Bewältigung der Transformation. Welche Konsequenzen hat dies für Arbeit, Qualifizierung und die demokratische Gestaltung des Wandels?
Digitale Plattformen kommen zunehmend in der Industrie zum Einsatz. Dadurch stellt sich die Frage, ob diese Plattformen eine ähnlich dominante Stellung einnehmen, wie Amazon, Facebook und Youtube. Und was folgt daraus für traditionelle Unternehmen und ihre Beschäftigten?
In unserem Ideenkaleidoskop geben wir innovativen Forschungsprojekten eine Bühne. Sie zeigen die große Bandbreite der Themen und innovative Fragestellungen rund um „Gute Arbeit in der Transformation“.
Ideenpitch 1: Der Arbeitszeitrechner – ein Digitalisierungsschritt in der Interessensvertretung Arbeitsrecht – Johannes Gärtner, Geschäftsführer Ximes Gmbh & Antonio Lerche, Referent der Abteilung Arbeitsrecht, Kammer für Arbeiter und Angestellte für […]
Wie kann es gelingen Pflegeberufe deutlich attraktiver zu machen ? Geht es vor allem um bessere Vergütung? Oder müssen auch die Arbeitsinhalte neu gedacht werden? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung der Arbeitswelt – bis hin zum Einsatz von Robotertechnik?
Das Panel nimmt den Strukturwandel in der Autoregion Stuttgart und im Kohlerevier Lausitz unter die Lupe. Ziel ist es die Ausgangsbedingungen des Wandels und die Gestaltungsspielräume der Beschäftigten zu eruieren und zu vergleichen.
Technik steuert Mensch. In vielen Arbeitsfeldern ist das keine Dystopie mehr, sondern Begleiterscheinung digitaler Ökonomie. Kann die Regulierung Schritt halten? Werden wir es zukünftig mit privaten Regelgebern zu tun haben? Und wie kann sich die Mitbestimmung gestaltend einmischen?
„Wie ticken die Metaller*innen?“ – so der Arbeitstitel der SOFI-Studie, die untersucht hat, wie aktive Metaller*innen auf Gesellschaft und Gewerkschaft blicken. Wir werden erstmals außerhalb der IG Metall zentrale Ergebnisse präsentieren und laden zu kritischer Debatte ein.
Wie kann die geplante Ausbildungsgarantie der Bundesregierung den Anforderungen der Transformation gerecht werden? Wir sprechen mit Expert*innen für gerechte Ausbildung über die geplante Garantie und das „Österreichische Modell“.
The use of algorithmic management (AM) practices by employers is widely spread, still many workers are not aware of the use and the risks of AM tools, such as surveillance, power imbalances and discrimination. Therefore, we would like to debate the impact of AM at the workplace from a workers’ perspective.
Softwareentwickler:innen, UX-Designer:innen und Data Scientists traten in jüngster Zeit als ,tech worker‘ auf, um mitzubestimmen wie ihre Arbeitsprodukte verwendet werden. Sie streikten und wählten Betriebsräte. In dieser Session stehen sie im Zentrum.
Welche Ansätze gibt es, die Themen der sozial-ökologischen und digitalen Transformation im Betriebsrat einzubinden? Welche Kompetenzen und Prozesse sollten Betriebsräte aufbauen? Was können Politik, Gewerkschaften und Wissenschaft beitragen?
Die Digitalisierung verändert Arbeit und ihre Bewertung. Neue Berufsbilder, Tätigkeiten und Kompetenzen können Chancen eröffnen, sie können aber auch zu Abwertung führen. Das gilt es bei einer gerechten Bezahlung zu berücksichtigen. Was braucht es, damit der Digitalisierungsschub der Forderung nach Entgeltgleichheit neuen Schwung verleiht?
Private-Equity-Gesellschaften sind meist aktivistische Eigentümer. Ihr Handeln wird mit einer Betriebsrätebefragung, mit zwei Fallstudien aus den Branchen Pflege und Ernährung sowie mit Statements zweier Betriebsräte kritisch beleuchtet.
Dark stores are popping up across Europe. But is this a positive innovation, or is the sector relying on an unsustainable squeezing of low-paid and poorly protected workers? This session includes early insights from cross-country research.
Ortsflexible Arbeitsformen haben vielfältige Konsequenzen für die Organisation von Arbeit und Leben, für den Wohnungsbau und den sozial-ökologischen Umbau von Mobilität und Siedlungsstrukturen. Wie hängt das zusammen und was bedeutet dies für alternative Konzepte im Wohnungsbau?
Die Digitalisierung von Kliniken gilt mitunter als Allheilmittel zur Verbesserung des Arbeitsalltages in der Pflege und der ärztlichen Behandlung. Wir diskutieren anhand empirischer Beispiele, inwiefern Technik diese Hoffnung erfüllen kann.
Ein nachhaltiger Einsatz von KI in der Arbeitswelt braucht eine neue Qualität der Beteiligung. In der Session werden dazu empirische Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten präsentiert – und vor allem konkrete Beispiele aus der Praxis.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt ist oft verbunden mit der Sorge um Arbeitsplatzabbau. Die Initiative „Human Friendly Automation“ will blinder Rationalisierung wertebasiert begegnen. Eine realistische Perspektive?
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb beschäftigtenzentriert gestaltet werden? Der Kern dieser Session ist ein lebendiger Diskurs mit der IG Metall und Betriebsräten zu Chancen der Mitbestimmung bei der Einführung von KI.
DAS WAR DIE LABOR.A® 2021
Wie lässt sich angesichts von Digitalisierung, Globalisierung und klimabedingtem Transformationsdruck die Arbeitswelt der Zukunft human, sozial ausgewogen und zukunftsfähig gestalten, noch dazu angesichts der weltweiten Corona-Pandemie, die für eine rasante Beschleunigung gesellschaftlicher Veränderungen gesorgt hat? Wie kann die digitale und sozial-ökologische Transformation unter den Bedingungen der Krise gesteuert werden?
Auf der LABOR.A® 2021 haben wir gemeinsam mit unseren Programmpartner:innen und Besucher:innen Ideen entwickelt, wie wir die Arbeit der Zukunft gestalten wollen.
2021 fand die LABOR.A® erstmals im hybriden Format statt: in Präsenz und digital mit Livestream aus dem Café Moskau, mit Panels, einem offenen Diskussionsformat „Nachgefragt“, Ideenpitchen, 20 Sessions, Ideenmarkt, einem virtuellen Treffpunkt und zum Abschluss: LABOR.A® in Concert mit Dota Kehr.
Die Digitalisierung verändert zunehmend unsere Arbeitswelt und damit auch die Gestaltungs- und Handlungsspielräume von Mitbestimmungsakteuren und Beschäftigten. Die Klimakrise fordert uns heraus, unsere Art zu arbeiten und zu leben in […]
Wie die Arbeit der Zukunft aussehen wird, entscheidet sich heute. Weitreichende Veränderungen in der Arbeitswelt zeigen sich immer deutlicher: die Digitalisierung erfasst fast alle Arbeitsbereiche und bringt neue Geschäftsmodelle hervor, […]
Die EU-Kommission hat einen risikobasierten Regulierungsvorschlag für die Zulassung von Künstlicher Intelligenz in Europa vorgelegt. Dieser weltweit einzigartige Ansatz sieht auch für die Arbeitswelt neue Regeln vor. Arbeit und Beschäftigung […]
In Kooperation mit rbb Inforadio. Die Paneldiskussion wird aufgezeichnet und am 24.10.2021 um 11:00 und 20:00 Uhr von Inforadio in „Das Forum“ ausgestrahlt. In den Städten in Deutschland mangelt es […]
Der digitale Wandel erweitert das Autonomiepotential von Beschäftigten. Flexible Work und agile Strukturen, flexible Arbeitszeitarrangements, mobiles Arbeiten und berufliche Auszeiten können zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance beitragen. Beim Ideenpitch „Arbeitszeitsouveränität“ stellen […]
Wie wird mehr Demokratie in Unternehmen und ein Zuwachs an Teilhabemöglichkeiten der Beschäftigten an den Transformationsprozessen umgesetzt? Beim Ideenpitch stellen fünf Kandidat:innen innovative Ideen und Ansätze vor. Es geht um: […]
Die Digitalisierung bringt neue Formen der Arbeit zum Vorschein, Plattformarbeit nimmt stetig zu. Aber auch klassische Industriearbeitsplätze verändern sich massiv. Mitbestimmung und Tarifverträge sichern gute Arbeit der Zukunft. Doch wie […]
Im Science Talk werden Entwicklungen im Zuge des Einsatzes von Digitaltechnik und ihre Folgen für gegenwärtige und zukünftige Arbeitswelten diskutiert. Dabei werden unter anderem folgende Fragen thematisiert: Warum spielen beim […]
Alle reden von der Zukunft der Ausbildung – wir gestalten sie! Die Corona-Krise hat den Ausbildungsmarkt voll erwischt, Handlungsbedarf bei der Ausbildung besteht jedoch schon länger. Als Gewerkschaftsjugend vereinen wir […]
Überwachung im Homeoffice war ein viel diskutiertes Thema des vergangenen Jahres. People-Analytics-Anwendungen, die Beschäftigtendaten automatisieren und teils mittels Künstlicher Intelligenz auswerten, waren Dreh- und Angelpunkt dieser Diskussionen. Welche Veränderungen sich […]
In der Session werden Praxisbeispiele vorgestellt, die sich mit der Gestaltung von digitaler Transformation und einer modernen Arbeitswelt befassen. Im Zentrum stehen Betriebs- und Dienstvereinbarungen sowie Rahmenabkommen auf europäischer Ebene, […]
New Work ist das Versprechen, dass sich die Arbeit nach dem Leben richtet und nicht andersrum. Es geht um Selbstbestimmung, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Doch gab es nicht […]
In dem Workshop werden Gestaltungsansätze und Rahmenbedingungen für eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes diskutiert. Dabei werden Regulierungsmaßnahmen sowohl auf gesetzlicher, betrieblicher und individueller Ebene berücksichtigt. Insbesondere wird diskutiert, […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Zukunft Wohnen – Anforderungen an Stadtentwicklung, Wohnungs- und Sozialpolitik“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen […]
Handel und Logistik befinden sich im digitalen Wandel. Zum einen entwickeln große E-commerce Plattformunternehmen fortschreitende Marktbeherrschung. Der Ausbau digitaltechnischer Kernkompetenzen geht mit einer räumlichen Ausweitung der Standortstrukturen einher. Zum anderen […]
Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse wird diskutiert: Warum ist die Überprüfung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern im Betrieb, die das Entgelttransparenzgesetz seit vier Jahren vorsieht, so schwierig? Welche Erfahrungen […]
Der BUND und die IG Metall wissen: Mobilität muss 2030 anders gedacht, konzipiert und gelebt werden als heute. Gemeinsam wollen wir die angestrebte Mobilitätswende als fairen Wandel politisch vorantreiben. Umstritten […]
Ziel des BMAS geförderten Forschungsprojektes KIDD ist es, in vier Experimentierräumen einen innovativen, auf andere Unternehmen übertragbaren Prozess für die transparente, partizipative und inklusive Einführung von KI zu entwickeln. In […]
Die Transformation der Industrie durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie betrifft Regionen in unterschiedlichem Maße und stellt gerade diejenigen vor besondere Herausforderungen, in denen bestimmte Branchen oder industrielle Funktionen dominieren, die […]
Die Bildung von Kartellen ist verboten. So bestimmt es das EU- Wettbewerbsrecht, und so wurde es direkt in nationales Recht übernommen. Ein Verbot, das jedem und jeder bei Marktabsprachen zwischen […]
Die Krankenhäuser stehen zunehmend unter Digitalisierungsdruck. Viele sind auf die Aufgabe der bedarfsgerechten Gestaltung der Digitalisierung strategisch kaum vorbereitet. Insbesondere fehlt es an verbindlichen Verfahren für die Beteiligung der Beschäftigten […]
Arbeiten von zu Hause kann Beschäftigten Flexibilität ermöglichen und die Zufriedenheit stärken. Eine intelligente Gestaltung unter leistungsrelevanten, motivationalen, gesundheitlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten, stellt aber eine Herausforderung für Fach- und Führungskräfte […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Europäische Regelungsansätze für KI in der Arbeitswelt“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, […]
Eine lebendige Demokratie und ein starker Zusammenhalt sind darauf angewiesen, dass sich möglichst viele Menschen auf kommunaler und regionaler Ebene engagieren. Gerade angesichts der tiefen Umbrüche, mit denen wir durch […]
Die Charta für Lernen und Arbeiten in der Industrie 4.0 postuliert, dass „agile Beschäftigte […] Mitgestalter ihrer Arbeitsprozesse und des Veränderungsbedarfes in der Organisation [sind].“ Die wissenschaftliche Auswertung von mehr […]
Zwischen 1974 und 1989 förderte die Bundesregierung das Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA), in dem bis heute wegweisende Projekte in den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitsorganisation und Demokratie am Arbeitsplatz verbunden mit […]
Schwarzes Brett im Betrieb analog? Das entspricht bei Procter und Gamble und vielen anderen Unternehmen nicht mehr der Wirklichkeit. Wie kann man es digital angehen? Vieles ist möglich, aber was […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Demokratie in der Arbeitswelt“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, Aspekte der Diskussion […]
Was wäre eine Ideenschmiede über das Leben und die Arbeit von Morgen ohne die Musik von Morgen? Dota ist eine der außergewöhnlichsten Singer-, Songwriterinnen dieses Landes. Mit ihren poetisch-politischen Texten […]
Spannende Diskussionen, aber lange in Konferenzen und vor dem Rechner sitzen und ermüden? Nicht so bei unserer Labor.A. Wir halten Euch in Bewegung! In den Pausen zeigen wir Euch, wie […]
DAS WAR DIE LABOR.A® 2020
In Zeiten sozialer Distanz ist die LABOR.A® 2020 neue Wege gegangen und hat am 7. Oktober erstmals im digitalen Raum mit Livestreams aus dem Café Moskau in Berlin stattgefunden. Wie kann die digitale und sozial-ökologische Transformation unter den Bedingungen der Krise gesteuert werden? Auf der LABOR.A® 2020 haben wir gemeinsam Ideen entwickelt, wie wir die Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten gestalten wollen.
Die Aufzeichnungen aus dem Hauptprogramm finden Sie auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.
Die zweite Ausgabe der LABOR.A® fand am 2. Oktober 2019 statt. Rund 400 Präsenzgäste waren im Café Moskau dabei, 40 Partnerinnen und Partner beteiligten sich am Programm.
Einen Zusammenschnitt, den Tagungsbericht und die Fotogalerie finden Sie auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.
DAS WAR DIE LABOR.A® 2018
Nach der Veröffentlichung des Berichts der Kommission „Arbeit der Zukunft“, „Arbeit transformieren!“, fand 2018 die erste LABOR.A® statt. Idee und Ziel der Konferenzreihe war es, den Denkprozess der Kommission weiterzuführen und eine Plattform für den Austausch zwischen betrieblichen Akteur/innen, Wissenschaft, Thinktanks, Politik und Gewerkschaften ins Leben zu rufen. Denn die Arbeit der Zukunft und die Frage nach der Gestaltung einer Arbeitswelt, von der alle profitieren, treibt zahlreiche Organisationen, Stiftungen, Thinktanks und Forschungseinrichtungen um. Aus diesem Grund wird das Programm seit der ersten Ausgabe der Veranstaltung auch gemeinsam mit vielen weiteren Programmpartnerinnen und Programmpartnern gestaltet.
Einen kurzen Einblick in die erste LABOR.A gewährt unser Zusammenschnitt auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.