Die LABOR.A® in der Mediathek
2018 fand die erste LABOR.A® statt. Seither hat die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern jedes Jahr ein vielfältiges Programm rund um die Arbeit der Zukunft gestaltet. Die Plattformkonferenz hat sich jedes Jahr weiterentwickelt, teilweise fand sie während der Pandemie ausschließlich online statt, seit 2021 in hybridem Format. In den vergangenen zwei Jahren haben wir außerdem das gesamte Programm aufgezeichnet und freuen uns, dass wir Ihnen nun auch alle Mitschnitte in unserer Mediathek zur Verfügung stellen können.
DAS WAR DIE LABOR.A® 2022
Wie können wir im Jahrzehnt der Transformation – angestoßen durch Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel – Gute Arbeit bewahren und ausbauen? Wie kann der Umbau unserer Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise hin zu nachhaltigem Handeln gelingen? Um diese Fragen drehte sich die LABOR.A® 2022.
Am 21. September fand die Konferenz im hybridem Format statt. Das Programm wurde live auf unserer Konferenz-Website gestreamt. Mehr als 1200 Teilnehmer*innen verfolgten die Veranstaltung digital, 300 Gäste waren vor Ort im Café Moskau in Berlin dabei.
Zum Tagungsbericht
Videos
Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der
Hans-Böckler-Stiftung
Das Panel nimmt den Strukturwandel in der Autoregion Stuttgart und im Kohlerevier Lausitz unter die Lupe. Ziel ist es die Ausgangsbedingungen des Wandels und die Gestaltungsspielräume der Beschäftigten zu eruieren und zu vergleichen.
Dark stores are popping up across Europe. But is this a positive innovation, or is the sector relying on an unsustainable squeezing of low-paid and poorly protected workers? This session includes early insights from cross-country research.
Welche Ansätze gibt es, die Themen der sozial-ökologischen und digitalen Transformation im Betriebsrat einzubinden? Welche Kompetenzen und Prozesse sollten Betriebsräte aufbauen? Was können Politik, Gewerkschaften und Wissenschaft beitragen?
Wie kann die geplante Ausbildungsgarantie der Bundesregierung den Anforderungen der Transformation gerecht werden? Wir sprechen mit Expert*innen für gerechte Ausbildung über die geplante Garantie und das „Österreichische Modell“.
In unserem Ideenkaleidoskop geben wir innovativen Forschungsprojekten eine Bühne. Sie zeigen die große Bandbreite der Themen und innovative Fragestellungen rund um „Gute Arbeit in der Transformation“.
Ortsflexible Arbeitsformen haben vielfältige Konsequenzen für die Organisation von Arbeit und Leben, für den Wohnungsbau und den sozial-ökologischen Umbau von Mobilität und Siedlungsstrukturen. Wie hängt das zusammen und was bedeutet dies für alternative Konzepte im Wohnungsbau?
Der neue „Hub: Transformation gestalten“ bearbeitet die Frage gesellschaftlicher Mitbestimmung zur gerechten Gestaltung der Transformation praxisnah und im regionalen Maßstab. Als Austauschplattform vernetzt der Hub die vielschichtigen Aktivitäten der Hans-Böckler-Stiftung zu Transformationsthemen.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt ist oft verbunden mit der Sorge um Arbeitsplatzabbau. Die Initiative „Human Friendly Automation“ will blinder Rationalisierung wertebasiert begegnen. Eine realistische Perspektive?
Die laufenden Digitalisierungsprozesse unterliegen einer starken Dynamik. Arbeit auf Plattformen wird zu einer immer relevanteren Arbeitsform und digitale Vernetzung, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen breiten sich aus. Gleichzeitig gilt die Digitalisierung als Schlüssel zur Bewältigung der Transformation. Welche Konsequenzen hat dies für Arbeit, Qualifizierung und die demokratische Gestaltung des Wandels?
Softwareentwickler:innen, UX-Designer:innen und Data Scientists traten in jüngster Zeit als ,tech worker‘ auf, um mitzubestimmen wie ihre Arbeitsprodukte verwendet werden. Sie streikten und wählten Betriebsräte. In dieser Session stehen sie im Zentrum.
Ideenpitch 1: Der Arbeitszeitrechner – ein Digitalisierungsschritt in der Interessensvertretung Arbeitsrecht – Johannes Gärtner, Geschäftsführer Ximes Gmbh & Antonio Lerche, Referent der Abteilung Arbeitsrecht, Kammer für Arbeiter und Angestellte für […]
The use of algorithmic management (AM) practices by employers is widely spread, still many workers are not aware of the use and the risks of AM tools, such as surveillance, power imbalances and discrimination. Therefore, we would like to debate the impact of AM at the workplace from a workers’ perspective.
Ein nachhaltiger Einsatz von KI in der Arbeitswelt braucht eine neue Qualität der Beteiligung. In der Session werden dazu empirische Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten präsentiert – und vor allem konkrete Beispiele aus der Praxis.
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb beschäftigtenzentriert gestaltet werden? Der Kern dieser Session ist ein lebendiger Diskurs mit der IG Metall und Betriebsräten zu Chancen der Mitbestimmung bei der Einführung von KI.
„Wie ticken die Metaller*innen?“ – so der Arbeitstitel der SOFI-Studie, die untersucht hat, wie aktive Metaller*innen auf Gesellschaft und Gewerkschaft blicken. Wir werden erstmals außerhalb der IG Metall zentrale Ergebnisse präsentieren und laden zu kritischer Debatte ein.
Mitbestimmung ist ein entscheidendes Instrument zur Gestaltung der Transformation im Interesse der Beschäftigten. Digitalisierung, Globalisierung und ökologischer Umbau der Wirtschaft machen Mitbestimmung wichtiger denn je, bewirken aber auch Veränderungen der Arbeitswelt, bei denen das Recht mithalten muss. Vier Expertinnen aus der Praxis erläutern im Gespräch mit Johanna Wenckebach den Reformvorschlag für ein fortschrittliches Betriebsverfassungsgesetz.
Der Umbau unserer Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise hin zu nachhaltigem Handeln erfordert eine enorme Kraftanstrengung. Energiewende und Mobilitätswende führen zu Veränderungsprozessen mit weitreichenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die Energieknappheit […]
Digitale Plattformen kommen zunehmend in der Industrie zum Einsatz. Dadurch stellt sich die Frage, ob diese Plattformen eine ähnlich dominante Stellung einnehmen, wie Amazon, Facebook und Youtube. Und was folgt daraus für traditionelle Unternehmen und ihre Beschäftigten?
Wie kann es gelingen Pflegeberufe deutlich attraktiver zu machen ? Geht es vor allem um bessere Vergütung? Oder müssen auch die Arbeitsinhalte neu gedacht werden? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung der Arbeitswelt – bis hin zum Einsatz von Robotertechnik?
Die Digitalisierung von Kliniken gilt mitunter als Allheilmittel zur Verbesserung des Arbeitsalltages in der Pflege und der ärztlichen Behandlung. Wir diskutieren anhand empirischer Beispiele, inwiefern Technik diese Hoffnung erfüllen kann.
Die Digitalisierung verändert Arbeit und ihre Bewertung. Neue Berufsbilder, Tätigkeiten und Kompetenzen können Chancen eröffnen, sie können aber auch zu Abwertung führen. Das gilt es bei einer gerechten Bezahlung zu berücksichtigen. Was braucht es, damit der Digitalisierungsschub der Forderung nach Entgeltgleichheit neuen Schwung verleiht?
Private-Equity-Gesellschaften sind meist aktivistische Eigentümer. Ihr Handeln wird mit einer Betriebsrätebefragung, mit zwei Fallstudien aus den Branchen Pflege und Ernährung sowie mit Statements zweier Betriebsräte kritisch beleuchtet.
Technik steuert Mensch. In vielen Arbeitsfeldern ist das keine Dystopie mehr, sondern Begleiterscheinung digitaler Ökonomie. Kann die Regulierung Schritt halten? Werden wir es zukünftig mit privaten Regelgebern zu tun haben? Und wie kann sich die Mitbestimmung gestaltend einmischen?
DAS WAR DIE LABOR.A® 2021
Wie lässt sich angesichts von Digitalisierung, Globalisierung und klimabedingtem Transformationsdruck die Arbeitswelt der Zukunft human, sozial ausgewogen und zukunftsfähig gestalten, noch dazu angesichts der weltweiten Corona-Pandemie, die für eine rasante Beschleunigung gesellschaftlicher Veränderungen gesorgt hat? Wie kann die digitale und sozial-ökologische Transformation unter den Bedingungen der Krise gesteuert werden?
Auf der LABOR.A® 2021 haben wir gemeinsam mit unseren Programmpartner:innen und Besucher:innen Ideen entwickelt, wie wir die Arbeit der Zukunft gestalten wollen.
2021 fand die LABOR.A® erstmals im hybriden Format statt: in Präsenz und digital mit Livestream aus dem Café Moskau, mit Panels, einem offenen Diskussionsformat „Nachgefragt“, Ideenpitchen, 20 Sessions, Ideenmarkt, einem virtuellen Treffpunkt und zum Abschluss: LABOR.A® in Concert mit Dota Kehr.
Zum Tagungsbericht
Videos
Die Charta für Lernen und Arbeiten in der Industrie 4.0 postuliert, dass „agile Beschäftigte […] Mitgestalter ihrer Arbeitsprozesse und des Veränderungsbedarfes in der Organisation [sind].“ Die wissenschaftliche Auswertung von mehr […]
Wie die Arbeit der Zukunft aussehen wird, entscheidet sich heute. Weitreichende Veränderungen in der Arbeitswelt zeigen sich immer deutlicher: die Digitalisierung erfasst fast alle Arbeitsbereiche und bringt neue Geschäftsmodelle hervor, […]
Der digitale Wandel erweitert das Autonomiepotential von Beschäftigten. Flexible Work und agile Strukturen, flexible Arbeitszeitarrangements, mobiles Arbeiten und berufliche Auszeiten können zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance beitragen. Beim Ideenpitch „Arbeitszeitsouveränität“ stellen […]
Alle reden von der Zukunft der Ausbildung – wir gestalten sie! Die Corona-Krise hat den Ausbildungsmarkt voll erwischt, Handlungsbedarf bei der Ausbildung besteht jedoch schon länger. Als Gewerkschaftsjugend vereinen wir […]
Wie wird mehr Demokratie in Unternehmen und ein Zuwachs an Teilhabemöglichkeiten der Beschäftigten an den Transformationsprozessen umgesetzt? Beim Ideenpitch stellen fünf Kandidat:innen innovative Ideen und Ansätze vor. Es geht um: […]
Die Digitalisierung verändert zunehmend unsere Arbeitswelt und damit auch die Gestaltungs- und Handlungsspielräume von Mitbestimmungsakteuren und Beschäftigten. Die Klimakrise fordert uns heraus, unsere Art zu arbeiten und zu leben in […]
Überwachung im Homeoffice war ein viel diskutiertes Thema des vergangenen Jahres. People-Analytics-Anwendungen, die Beschäftigtendaten automatisieren und teils mittels Künstlicher Intelligenz auswerten, waren Dreh- und Angelpunkt dieser Diskussionen. Welche Veränderungen sich […]
Die Transformation der Industrie durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie betrifft Regionen in unterschiedlichem Maße und stellt gerade diejenigen vor besondere Herausforderungen, in denen bestimmte Branchen oder industrielle Funktionen dominieren, die […]
Schwarzes Brett im Betrieb analog? Das entspricht bei Procter und Gamble und vielen anderen Unternehmen nicht mehr der Wirklichkeit. Wie kann man es digital angehen? Vieles ist möglich, aber was […]
Handel und Logistik befinden sich im digitalen Wandel. Zum einen entwickeln große E-commerce Plattformunternehmen fortschreitende Marktbeherrschung. Der Ausbau digitaltechnischer Kernkompetenzen geht mit einer räumlichen Ausweitung der Standortstrukturen einher. Zum anderen […]
Die Krankenhäuser stehen zunehmend unter Digitalisierungsdruck. Viele sind auf die Aufgabe der bedarfsgerechten Gestaltung der Digitalisierung strategisch kaum vorbereitet. Insbesondere fehlt es an verbindlichen Verfahren für die Beteiligung der Beschäftigten […]
Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse wird diskutiert: Warum ist die Überprüfung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern im Betrieb, die das Entgelttransparenzgesetz seit vier Jahren vorsieht, so schwierig? Welche Erfahrungen […]
Die EU-Kommission hat einen risikobasierten Regulierungsvorschlag für die Zulassung von Künstlicher Intelligenz in Europa vorgelegt. Dieser weltweit einzigartige Ansatz sieht auch für die Arbeitswelt neue Regeln vor. Arbeit und Beschäftigung […]
Zwischen 1974 und 1989 förderte die Bundesregierung das Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA), in dem bis heute wegweisende Projekte in den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitsorganisation und Demokratie am Arbeitsplatz verbunden mit […]
Ziel des BMAS geförderten Forschungsprojektes KIDD ist es, in vier Experimentierräumen einen innovativen, auf andere Unternehmen übertragbaren Prozess für die transparente, partizipative und inklusive Einführung von KI zu entwickeln. In […]
Was wäre eine Ideenschmiede über das Leben und die Arbeit von Morgen ohne die Musik von Morgen? Dota ist eine der außergewöhnlichsten Singer-, Songwriterinnen dieses Landes. Mit ihren poetisch-politischen Texten […]
Der BUND und die IG Metall wissen: Mobilität muss 2030 anders gedacht, konzipiert und gelebt werden als heute. Gemeinsam wollen wir die angestrebte Mobilitätswende als fairen Wandel politisch vorantreiben. Umstritten […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Demokratie in der Arbeitswelt“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, Aspekte der Diskussion […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Europäische Regelungsansätze für KI in der Arbeitswelt“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Zukunft Wohnen – Anforderungen an Stadtentwicklung, Wohnungs- und Sozialpolitik“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen […]
New Work ist das Versprechen, dass sich die Arbeit nach dem Leben richtet und nicht andersrum. Es geht um Selbstbestimmung, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Doch gab es nicht […]
Die Digitalisierung bringt neue Formen der Arbeit zum Vorschein, Plattformarbeit nimmt stetig zu. Aber auch klassische Industriearbeitsplätze verändern sich massiv. Mitbestimmung und Tarifverträge sichern gute Arbeit der Zukunft. Doch wie […]
Spannende Diskussionen, aber lange in Konferenzen und vor dem Rechner sitzen und ermüden? Nicht so bei unserer Labor.A. Wir halten Euch in Bewegung! In den Pausen zeigen wir Euch, wie […]
Im Science Talk werden Entwicklungen im Zuge des Einsatzes von Digitaltechnik und ihre Folgen für gegenwärtige und zukünftige Arbeitswelten diskutiert. Dabei werden unter anderem folgende Fragen thematisiert: Warum spielen beim […]
Die Bildung von Kartellen ist verboten. So bestimmt es das EU- Wettbewerbsrecht, und so wurde es direkt in nationales Recht übernommen. Ein Verbot, das jedem und jeder bei Marktabsprachen zwischen […]
In dem Workshop werden Gestaltungsansätze und Rahmenbedingungen für eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes diskutiert. Dabei werden Regulierungsmaßnahmen sowohl auf gesetzlicher, betrieblicher und individueller Ebene berücksichtigt. Insbesondere wird diskutiert, […]
Eine lebendige Demokratie und ein starker Zusammenhalt sind darauf angewiesen, dass sich möglichst viele Menschen auf kommunaler und regionaler Ebene engagieren. Gerade angesichts der tiefen Umbrüche, mit denen wir durch […]
Arbeiten von zu Hause kann Beschäftigten Flexibilität ermöglichen und die Zufriedenheit stärken. Eine intelligente Gestaltung unter leistungsrelevanten, motivationalen, gesundheitlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten, stellt aber eine Herausforderung für Fach- und Führungskräfte […]
In Kooperation mit rbb Inforadio. Die Paneldiskussion wird aufgezeichnet und am 24.10.2021 um 11:00 und 20:00 Uhr von Inforadio in „Das Forum“ ausgestrahlt. In den Städten in Deutschland mangelt es […]
In der Session werden Praxisbeispiele vorgestellt, die sich mit der Gestaltung von digitaler Transformation und einer modernen Arbeitswelt befassen. Im Zentrum stehen Betriebs- und Dienstvereinbarungen sowie Rahmenabkommen auf europäischer Ebene, […]
DAS WAR DIE LABOR.A® 2020
In Zeiten sozialer Distanz ist die LABOR.A® 2020 neue Wege gegangen und hat am 7. Oktober erstmals im digitalen Raum mit Livestreams aus dem Café Moskau in Berlin stattgefunden. Wie kann die digitale und sozial-ökologische Transformation unter den Bedingungen der Krise gesteuert werden? Auf der LABOR.A® 2020 haben wir gemeinsam Ideen entwickelt, wie wir die Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten gestalten wollen.
Die Aufzeichnungen aus dem Hauptprogramm finden Sie auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.
Zum Tagungsbericht
DAS WAR DIE LABOR.A® 2019
Die zweite Ausgabe der LABOR.A® fand am 2. Oktober 2019 statt. Rund 400 Präsenzgäste waren im Café Moskau dabei, 40 Partnerinnen und Partner beteiligten sich am Programm.
Einen Zusammenschnitt, den Tagungsbericht und die Fotogalerie finden Sie auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.
DAS WAR DIE LABOR.A® 2018
Nach der Veröffentlichung des Berichts der Kommission „Arbeit der Zukunft“, „Arbeit transformieren!“, fand 2018 die erste LABOR.A® statt. Idee und Ziel der Konferenzreihe war es, den Denkprozess der Kommission weiterzuführen und eine Plattform für den Austausch zwischen betrieblichen Akteur/innen, Wissenschaft, Thinktanks, Politik und Gewerkschaften ins Leben zu rufen. Denn die Arbeit der Zukunft und die Frage nach der Gestaltung einer Arbeitswelt, von der alle profitieren, treibt zahlreiche Organisationen, Stiftungen, Thinktanks und Forschungseinrichtungen um. Aus diesem Grund wird das Programm seit der ersten Ausgabe der Veranstaltung auch gemeinsam mit vielen weiteren Programmpartnerinnen und Programmpartnern gestaltet.
Einen kurzen Einblick in die erste LABOR.A gewährt unser Zusammenschnitt auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.