Mediathek

Die LABOR.A® in der Mediathek

2018 fand die erste LABOR.A® statt. Seither hat die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern jedes Jahr ein vielfältiges Programm rund um die Arbeit der Zukunft gestaltet. Die Plattformkonferenz hat sich jedes Jahr weiterentwickelt, teilweise fand sie während der Pandemie ausschließlich online statt, seit 2021 in hybridem Format. In den vergangenen zwei Jahren haben wir außerdem das gesamte Programm aufgezeichnet und freuen uns, dass wir Ihnen nun auch alle Mitschnitte in unserer Mediathek zur Verfügung stellen können.

DAS WAR DIE LABOR.A® 2022

Wie können wir im Jahrzehnt der Transformation – angestoßen durch Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel – Gute Arbeit bewahren und ausbauen? Wie kann der Umbau unserer Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise hin zu nachhaltigem Handeln gelingen? Um diese Fragen drehte sich die LABOR.A® 2022.

Am 21. September fand die Konferenz im hybridem Format statt. Das Programm wurde live auf unserer Konferenz-Website gestreamt. Mehr als 1200 Teilnehmer*innen verfolgten die Veranstaltung digital, 300 Gäste waren vor Ort im Café Moskau in Berlin dabei.

Zum Tagungsbericht

Videos

DAS WAR DIE LABOR.A® 2021

Wie lässt sich angesichts von Digitalisierung, Globalisierung und klimabedingtem Transformationsdruck die Arbeitswelt der Zukunft human, sozial ausgewogen und zukunftsfähig gestalten, noch dazu angesichts der weltweiten Corona-Pandemie, die für eine rasante Beschleunigung gesellschaftlicher Veränderungen gesorgt hat? Wie kann die digitale und sozial-ökologische Transformation unter den Bedingungen der Krise gesteuert werden?

Auf der LABOR.A® 2021 haben wir gemeinsam mit unseren Programmpartner:innen und Besucher:innen Ideen entwickelt, wie wir die Arbeit der Zukunft gestalten wollen.

2021 fand die LABOR.A® erstmals im hybriden Format statt: in Präsenz und digital mit Livestream aus dem Café Moskau, mit Panels, einem offenen Diskussionsformat „Nachgefragt“, Ideenpitchen, 20 Sessions, Ideenmarkt, einem virtuellen Treffpunkt und zum Abschluss: LABOR.A® in Concert mit Dota Kehr.

Zum Tagungsbericht

Videos

DAS WAR DIE LABOR.A® 2020

In Zeiten sozialer Distanz ist die LABOR.A® 2020 neue Wege gegangen und hat am 7. Oktober erstmals im digitalen Raum mit Livestreams aus dem Café Moskau in Berlin stattgefunden. Wie kann die digitale und sozial-ökologische Transformation unter den Bedingungen der Krise gesteuert werden? Auf der LABOR.A® 2020 haben wir gemeinsam Ideen entwickelt, wie wir die Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten gestalten wollen.

Die Aufzeichnungen aus dem Hauptprogramm finden Sie auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.

Zum Tagungsbericht

DAS WAR DIE LABOR.A® 2019

Die zweite Ausgabe der LABOR.A® fand am 2. Oktober 2019 statt. Rund 400 Präsenzgäste waren im Café Moskau dabei, 40 Partnerinnen und Partner beteiligten sich am Programm.

Einen Zusammenschnitt, den Tagungsbericht und die Fotogalerie finden Sie auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.

DAS WAR DIE LABOR.A® 2018

Nach der Veröffentlichung des Berichts der Kommission „Arbeit der Zukunft“, „Arbeit transformieren!“, fand 2018 die erste LABOR.A® statt. Idee und Ziel der Konferenzreihe war es, den Denkprozess der Kommission weiterzuführen und eine Plattform für den Austausch zwischen betrieblichen Akteur/innen, Wissenschaft, Thinktanks, Politik und Gewerkschaften ins Leben zu rufen. Denn die Arbeit der Zukunft und die Frage nach der Gestaltung einer Arbeitswelt, von der alle profitieren, treibt zahlreiche Organisationen, Stiftungen, Thinktanks und Forschungseinrichtungen um. Aus diesem Grund wird das Programm seit der ersten Ausgabe der Veranstaltung auch gemeinsam mit vielen weiteren Programmpartnerinnen und Programmpartnern gestaltet.

Einen kurzen Einblick in die erste LABOR.A gewährt unser Zusammenschnitt auf der Dokumentationsseite von www.boeckler.de.