Startseite

Please scroll down for the English version.

LABOR.A® 2023 – Wie gestalten wir die „Arbeit der Zukunft“?

In unseren Arbeits-, Lebens- und Wirtschaftswelten haben tiefgreifende Veränderungsprozesse begonnen. Die LABOR.A® 23 zeigt die Gestaltbarkeit dieser Prozesse – und beleuchtet ihre immensen Herausforderungen.

Klar ist: Die sozial-ökologische Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auf der LABOR.A® treten Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den Austausch dazu, wie sie gelingen kann und was an welchen Orten bereits in vollem Gange ist.

Veranstaltungsort:

Cafe Moskau, Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin

Programm

Das Programm ist fertig! Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit hochkarätigen Speaker*innen, über 40 Partnerorganisationen und konkreten Einblicken in die Praxis.

In sechs von der Hans-Böckler-Stiftung kuratierten Panels nehmen wir aktuelle gesellschaftliche Debatten auf – von möglichen Zielkonflikten zwischen Guter Arbeit und Klimaschutz bis zur Vier-Tage-Woche und Künstlicher Intelligenz, von globalen Rahmenbedingungen bis regionalen Gestaltungsräumen.  

In 19 Sessions zeigen unsere Partner aus Gewerkschaft, Politik und Zivilgesellschaft ihre Arbeit an konkreten Fragestellungen. Wer gestaltet mit? Welche Ressourcen brauchen wir für die gelingende sozial-ökologische Transformation? Wann muss reguliert werden? Wo findet Transformation eigentlich statt? Und natürlich: Warum tun wir das alles?

Anschauen

Digital

Die LABOR.A® findet hybrid statt. Das heißt: Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort im Cafe Moskau möglich als auch online über labora.digital. Die Plätze im Cafe Moskau sind begrenzt – first come, first serve.

Am Veranstaltungstag stehen die Panels auf der Hauptbühne im Livestream ohne Anmeldung zur Verfügung.  Eine Anmeldung ist nötig, um die Sessions unserer Partner*innen zu verfolgen und mitdiskutieren zu können, um die Funktionen der Webseite voll zu nutzen und um sich mit anderen Teilnehmer*innen zu vernetzen.

Die Tagung vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten.

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

Anmelden

Ideenmarkt

Auf dem „Markt der Ideen“ stellen Praktiker*innen und Forschende ihre Ideen, Projekte und Netzwerke rund um die sozial-ökologische Transformation vor. Die digitalen Ausstellungen schalten wir am 26. September frei, zusätzlich sind einige Projekte vor Ort im Cafe Moskau für euch ansprechbar.

Hier lassen sich Ideen für Nachhaltigkeit und Qualifizierung im Betrieb genauso finden wie Inspiration für regionale Transformationsprozesse und die partizipative Gestaltung von künstlicher Intelligenz. Auch Best Practices für neue Arbeitsformen werden vorgestellt.

Mit Ausstellungen von u.a.:

  • Arbeitnehmerkammer Bremen & Universität Bremen
  • Arbeitskammer des Saarlandes
  • Das Demographie Netzwerk e.V.
  • DGB-Kiel
  • Evoco GmbH
  • Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt
  • Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung
  • forum wbv – das Koordinierungszentrum für Weiterbildungsverbünde
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • Haus der Selbständigen
  • IFTP im bfw & f-bb
  • IG Bauen-Agrar-Umwelt
  • IG BCE
  • IG Metall
  • IMU-Institut Berlin-Brandenburg-Sachsen
  • iniciato
  • ISF München e.V.
  • mendi.net
  • Mentoren.Bilden.Zukunft.
  • Next Economy Lab
  • PECO-Institut e.V.
  • Praxiswissen Betriebsvereinbarungen
  • Plastico Films
  • Projekt Revierwende
  • Projekt Systemcheck
  • Promotionskolleg „Dialektik der Teilhabe“
  • Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH
  • DGB-Regiestelle „Wandel der Arbeit“
  • RWTH Aachen University
  • Technische Universität Berlin
  • Transform NRW
  • TraSaar
  • Universität Augsburg
  • Universität Bremen
  • Universität der Künste
  • ver.di
  • Weizenbaum Institut
  • WifOR Institut
  • WSI der Hans-Böckler-Stiftung
  • Zukunftszentrum Berlin

Twitter Feed

Anlässlich #Klimastreik ist diese Zusammenstellung von Studien & Analysen zu sozial verträglicher Klimapolitik zu empfehlen 👇

Mit mehr als 100 Speaker*innen diskutieren wir über die #nachhaltige Gestaltung der #Arbeit der Zukunft in der nächsten Stufe der #Transformation. u.a. Frank Werneke @_verdi @Luisamneubauer Elke Hannack @dgb_news Christoph Wals @germanwatch @BaerbelKofler👉https://labora.digital/2023/referent/

Heute ist @AndreasBovensc1 bei Markus #Lanz und am 27.9.2023 bei uns auf der Labor.A. Einschalten lohnt sich auch bei uns 😊 unter: https://www.labora.digital/

Load More

LABOR.A® 2023: How Can We Shape the “Future of Work”?

Profound processes of transformation have begun in the way we work, live, and organize the economy. LABOR.A® 23 seeks to focus on how these processes can be shaped and spotlights the immense challenges involved.

For it is clear: the socio-ecological transformation is a challenge facing all sectors of society. LABOR.A® brings together participants from unions, politics, academia, and civil society to discuss how this can succeed and what is already taking place.

Program

The program is complete. We look forward to exciting discussions with renowned speakers, over 40 partner organizations, and hands-on insights into practical applications.

In six panels curated by the Hans-Böckler-Stiftung, we will explore current debates in society including the difficulties of combining quality jobs and securing climate protection, the four-day workweek and artificial intelligence, and global frameworks and regional solutions.

In 19 sessions, our partners from unions, politics, and civil society will discuss their work on practical issues. Who is involved in decision-making? What resources are needed for a successful socio-ecological transformation? When is regulation necessary? Where is transformation actually taking place? And of course: why are we doing all of this?

This year eight sessions and panels will be held in english or translated to english.

Program

Digital

LABOR.A® will be taking place as a hybrid event. This means that participation is possible on site at Cafe Moskau (Berlin) or online at labora.digital. Seating is limited at Cafe Moskau, so register early.

On the day of the event, the panels will be available on the main stage in live stream with no registration required. Registration is required to follow the sessions of our partners, to participate in discussion, and to network with other participants.
We look forward to welcoming you!

Register

Market of Ideas

The Market of Ideas is a forum for projects, ideas, research, and alliances linked to the socio-ecological transformation. The pages of the individual exhibitions will be activated on September 26. Select projects will be on site with display presentations and representatives at LABOR.A® at Cafe Moskau in Berlin.

At the Market of Ideas, you can find ideas for sustainability and qualification at the workplace, inspiration for regional processes of transformation and the participatory involvement in the use of artificial intelligence, and practical examples for designing agile or mobile work methods.