Call

Programmpartner*in werden

Wir möchten die LABOR.A® 2023, unsere Plattform zur „Arbeit der Zukunft“, nutzen, um neue Berührungspunkte und Verbindungen zu schaffen, um Wissen zu teilen und konkreten Ideen und Vorschlägen für die Transformation auf die Füße zu helfen, damit sie auch in der Breite Anwendung finden können.

Darum laden wir bestehende und neue Partner*innen ein, sich mit einer Session oder für den digitalen Ideenmarkt zu bewerben und das Programm der LABOR.A® 2023 kollaborativ mit uns und vielen anderen zu gestalten. 

Gesucht: Eure Ideen!

In diesem Jahr steht das Programm der LABOR.A® unter dem Motto “In Arbeit: Die nächste Stufe der sozial-ökologischen Transformation!”

Programmbeiträge für Sessions und Ausstellungen auf dem digitalen Ideenmarkt sollten hieran anschließen.

Für Sessions gilt außerdem: Voraussetzung für die Bewerbung ist die gemeinsame inhaltliche Planung und Einreichung des Beitrags mit mindestens einer weiteren Partnerorganisation

Zur inhaltlichen Orientierung und als thematische Anregung haben wir in unserer unten verlinkten PDF einige Themenfelder aufgeführt, die aus unserer Sicht relevant sind, wenn wir über die nächsten Schritte der sozial-ökologischen Transformation sprechen wollen. Das sind z.B.

  • Teilhabe und soziale Gerechtigkeit
  • Digitalisierung als Ermöglichungstechnologie
  • Fachkräfte und diskriminierungsfreier Arbeitsmarkt
  • Wohnen und soziale Infrastruktur
  • Arbeit und Leben – neue Wohlstandsmodelle
  • Bewegte Zeiten – Krise als Neue Normalität

Aber auch neue Perspektiven und Vorschläge, die an unser Konferenzmotto anknüpfen, sind willkommen! 

Wir freuen uns auf Eure Einreichungen! Bitte nutzt hierfür ausschließlich die weiter unten verlinkten Formulare.

Alle Infos zum Call findet ihr hier noch einmal zusammengefasst:

Was wir anbieten:  

Sessions in Form von interaktiven Videokonferenzen stehen mit einer Länge von 45 Minuten zur Verfügung. Die Programmbeiträge sollten so konzipiert sein, dass sowohl das Publikum vor Ort, als auch das Online-Publikum gut in die Diskussionen eingebunden sind. Mitschnitte der Sessions von der letzten LABOR.A® findet ihr in unserer Mediathek.  

Im Sinne der Programmvielfalt bitten wir darum nur eine Session-Skizze einzureichen. Voraussetzung für Session-Bewerbungen ist außerdem die gemeinsame inhaltliche Planung und Einreichung des Beitrags mit mindestens einer weiteren Partnerorganisation.

Da die Anzahl der Sessions begrenzt ist, wird unsere Programmjury darüber entscheiden, welche Einreichungen auf der LABOR.A® 2023 realisiert werden. Die Entscheidung über die Annahme der Programmbeiträge werden wir wenige Wochen nach Ende der Einreichungsfrist bekannt geben. Im Anschluss wird es für alle angenommenen Sessions noch Gelegenheit zur Feinplanung geben.

Auf dem Ideenmarkt könnt ihr eure Themen und Projekte digital ausstellen und diese in Text, Bild, Video- und Audio-Formaten präsentieren. Einen Eindruck gibt der digitale Ideenmarkt von 2022.

Die Ausstellungen werden schon am 26. September veröffentlicht und bleiben auch im Nachgang der Veranstaltung abrufbar. Über das Formular könnt Ihr die Ausstellungen selbstständig anlegen, dort finden sich auch Hinweise zu möglichen Medien-Formaten. Die Forschungsstelle wird das Layout der Ausstellungen abschließend in Abstimmung mit Euch noch etwas bearbeiten.

Bewerbungsschluss: 15. März 2023

Wir beraten Euch gerne bei der Planung Eurer Beiträge und stehen bei Rückfragen zur LABOR.A® jederzeit zur Verfügung.