Panel -

Transformation global! Warum brauchen wir internationale Perspektiven?

Die Auswirkungen der Klimakrise und der Umbau hin zu nachhaltigeren Wirtschaftsformen verändern Arbeits- und Lebensrealitäten überall auf der Welt. Die konkreten Herausforderungen und vorhandenen Ressourcen für die Mitgestaltung der Transformationsprozesse unterscheiden sich massiv. Deutsche Unternehmen agieren allerdings längst in diesen unterschiedlichen internationalen Zusammenhängen. Wir starten den Tag mit den ganz großen Bögen der sozial-ökologischen Transformation.

Diskussion mit Thomas Fischer (DGB), Birgit Steinborn (Siemens) und Bärbel Kofler (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Inputs von Vera Trappmann (University of Leeds), Breno Bringel (Universidade do Estado do Rio de Janeiro) und Aída Ponce del Castillo (European Trade Union Institute).

English translation available.

Panel -

Sozial-ökologische Transformation konkret: Die Zukunft des Industriesektors

Ein tiefgreifender Umbau der energieintensiven Industrien ist nötig, um die Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen, die für die Rettung des Planeten unabdingbar sind und auf die wir uns gesamtgesellschaftlich geeinigt haben. Dabei müssen wir sicherstellen, dass gute Arbeitsplätze erhalten bleiben. Was braucht es dafür? Lösungsvorschläge und Forderungen von Industriegewerkschafter*innen und Umweltschützer*innen.

Mit Alexander Bercht (IGBCE), Tobias Pforte-von Randow (Deutscher Naturschutzring), Viviane Raddatz (WWF Deutschland) und Christoph Bals (Germanwatch e.V.)

Session -

Resisting Algorithms: Legal Strategies to Protect and Empower Workers in the Age of Algorithmic Management

How can we protect the rights of workers who are subject to algorithmic management? Join us to discuss the possibilities and limits of data protection law, collective bargaining and litigation strategies used by platform workers, and more.

English Speaking Session.

Session -

Systemcheck für Kreative: Faire Modelle sozialer Absicherung von Solo- Selbständigen und hybrid Arbeitenden

Die Zunahme von atypischen, nicht-linearen Erwerbsbiografien verlangt nach einer nachhaltigen Transformation im Sozialversicherungssystem. Anhand der Ergebnisse des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden Lösungsvorschläge diskutiert.

Session -

Wie qualifizieren wir junge Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund sowie mit schwierigen Bildungsbiografien für eine Ausbildung?

Junge Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen können erfolgreich in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert werden – mit spezifischen Angeboten. Wir zeigen, wie die Berliner Wasserbetriebe mit dem Programm „Horizonte“ auf den Fachkräftemangel reagieren.

Session -

Neue Akteure in der Transformation zum E-Auto: Herausforderung für die Mitbestimmung durch chinesische Batteriehersteller.

Mit der Transformation der Autoindustrie kommen chinesische Batteriehersteller nach Deutschland. Sie bringen Produktionswissen und Technologie mit, aber kaum Erfahrung mit den deutschen Arbeitsbeziehungen. Was bedeutet das für die BR-Arbeit?

English translation available.

Panel -

Die Vier-Tage-Woche. Was sie ist, kann, soll und nicht werden darf.

Die Vier-Tage-Woche ist in aller Munde. Der Wunsch junger Erwerbstätiger. Das Ende der deutschen Wirtschaftsleistung. Der Weg zu Beschäftigungssicherung. Die Verschärfung des Fachkräftemangels. Die Lösung des Fachkräftemangels. Ein Schritt zu mehr Gleichstellung. Der Weg hin zu nachhaltigerem Wirtschaften. Sie bedeutet Entlastung. Oder doch nur Arbeitsverdichtung?

Mit Michael Vollert (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Knut Giesler (IG Metall) und Ute Klammer (Universität Duisburg-Essen)

Session -

Sozial-ökologischen Wandel global denken – das Lieferkettengesetz als Instrument für Mitbestimmungsakteure

Das neue Lieferkettengesetz dient der Stärkung sozialer Standards. Gibt es nun Rückenwind für internationale Mitbestimmung und Gewerkschaftsrechte? Vertreter*innen aus Gewerkschaften und Betrieben berichten von ersten Erfahrungen.

English translation available.

Session -

Nachhaltigkeitsziele vs Statussymbole: Scheitert die Transformation im Betrieb an fehlender Glaubwürdigkeit der Chefetage?

Die Digitalisierung eröffnet uns großartige Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Aber was hat der persönliche Fuhrpark des Vorstandes damit zu tun? Lasst uns am runden Tisch über Authentizität und Werte reden. Eure Beiträge sind ausdrücklich erwünscht!

Session -

Klimawandel – Vielfalt – Teilhabe. Mitreden und mitbestimmen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Arbeits- und Lebensrealitäten

Der Klimawandel verschärft an vielen Stellen Diskriminierungsmuster unserer Gesellschaft. Die Verschränkung von Diversitäts- und Nachhaltigkeitszielen ist eine große Herausforderung in Organisationen. Wir wollen diskutieren, wie der Schutz besonders vulnerabler Gruppen gelingt und wie sie zu Mitenscheidenden in der ökologischen Transformation werden.

Panel -

Neue Allianzen für die Mobilitätswende: Über Zielkonflikte zwischen Guter Arbeit und Klimaschutz

ÖPNV-Beschäftigte und Klimaktivist*innen für zukunftsfähige Mobilität – der historische Schulterschluss zwischen ver.di und Fridays for Future bekommt viel Zustimmung, aber auch viele Fragezeichen. Wie einigen sich gesellschaftliche Akteur*innen in polarisierenden Zeiten trotz unterschiedlicher Interessenlagen auf gemeinsame Ziele? Gibt es wirklich gemeinsame Zukunftsbilder? Was ist der Weg dorthin?

Mit Luisa Neubauer (Fridays For Future) und Frank Werneke (ver.di)

Session -

Künstliche Intelligenz in der chemischen Industrie: Menschengerechte Gestaltung durch die Sozialpartner

In technisch komplexen Branchen wie der chemischen Industrie verbreitet sich Künstliche Intelligenz (KI) durchaus rasant. In der Session wird diskutiert, wie KI menschengerecht und unter Einbindung der Beschäftigten von den Sozialpartnern umgesetzt werden kann.

Panel -

Von Papageien und Macht: Open AI und die sozial-ökologische Transformation

Längst verändern Anwendungen auf Basis „künstlicher Intelligenz“ Arbeits- und Produktionsprozesse in vielen Branchen. Andererseits wird seit Monaten ein disruptiver Quantensprung durch ChatGPT und Co. diskutiert. Wir blicken auf realistische technische Spielräume und zukünftige Szenarien und fragen: Was sind die Bedingungen, unter denen das Potential von KI in der Transformation genutzt werden kann ohne bestehende Machtstrukturen zu stärken und menschliche Arbeit zu entwerten?

Mit Michael Seemann (Autor/ Blogger), Matthias Hornschuh (Komponist & Initiative Urheberrecht).

English translation available.

Session -

Die Verkehrswende sozialverträglich gestalten: Nachhaltige Mobilität zwischen guter Arbeit und ländlichem Raum

Das breite „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“ spiegelt die vielfältigen Interessen der Zivilgesellschaft. Gemeinsam wollen wir mit dem Publikum am runden Tisch die Zielkonflikte einer umfassenden Mobilitätswende anhand dreier Beispiele diskutieren. Eure Beiträge sind ausdrücklich erwünscht!

Session -

Klimawandel und Gleichstellungspolitik: Wie kann die sozial-ökologische Transformation geschlechtergerecht gestaltet werden?

Die Arbeit am neuen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat begonnen – diesmal zum Schwerpunkt „Gleichstellung in der ökologischen Transformation“. Wir geben erste Einblicke in den Prozess und fragen nach den geschlechtsbezogenen Auswirkungen des Klimawandels in den Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelten Deutschlands.

Session -

Teilhabe als Chance im Fachkräftemangel. Wie können Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Gute Arbeit gebracht werden?

Damit der Strukturwandel in Industrieregionen gelingt, müssen Lösungen für Fachkräftemangel und Abwanderung gefunden werden. In unserem Panel diskutieren Expert*innen anhand von konkreten Beispielen Chancen, die sich in der Transformation für Jugendliche mit Förderbedarfen und Menschen mit Handicap ergeben.

Panel -

Regionen als Arbeitsorte und Wirtschaftsräume: Wie finanzieren, priorisieren und verhandeln wir die sozial-ökologische Transformation vor Ort?

Während an vielen Stellen noch geplant und diskutiert wird, gestalten regionale Akteur*innen bereits aktiv Branchen und Betriebe um. Ähnliche Ziele treffen dabei auf unterschiedliche Bedingungen. Wer braucht was, damit die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft Arbeitsorte erhält, den Zusammenhalt stärkt und so Regionen beflügelt? Welche Impulse kann die Bundesregierung geben?

Andreas Bovenschulte (Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen), Berthold Vogel (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) und Claudia Bogedan (Hans-Böckler-Stiftung)

Session -

Worker Power in the Tech Sector: How organized workers are Making a Difference

Join us for a panel session where you will find out about the reasons why tech workers are unionizing. Hear from ver.di and SITT/Romania on how they are supporting tech workers and why employees at a particular tech company decided to unionize and form a works council in Germany.

English Speaking Session.