Die Digitalisierung verändert zunehmend unsere Arbeitswelt und damit auch die Gestaltungs- und Handlungsspielräume von Mitbestimmungsakteuren und Beschäftigten. Die Klimakrise fordert uns heraus, unsere Art zu arbeiten und zu leben in […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Demokratie in der Arbeitswelt“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, Aspekte der Diskussion […]
Schwarzes Brett im Betrieb analog? Das entspricht bei Procter und Gamble und vielen anderen Unternehmen nicht mehr der Wirklichkeit. Wie kann man es digital angehen? Vieles ist möglich, aber was […]
Zwischen 1974 und 1989 förderte die Bundesregierung das Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA), in dem bis heute wegweisende Projekte in den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitsorganisation und Demokratie am Arbeitsplatz verbunden mit […]
Die Charta für Lernen und Arbeiten in der Industrie 4.0 postuliert, dass „agile Beschäftigte […] Mitgestalter ihrer Arbeitsprozesse und des Veränderungsbedarfes in der Organisation [sind].“ Die wissenschaftliche Auswertung von mehr […]
Eine lebendige Demokratie und ein starker Zusammenhalt sind darauf angewiesen, dass sich möglichst viele Menschen auf kommunaler und regionaler Ebene engagieren. Gerade angesichts der tiefen Umbrüche, mit denen wir durch […]
Spannende Diskussionen, aber lange in Konferenzen und vor dem Rechner sitzen und ermüden? Nicht so bei unserer Labor.A. Wir halten Euch in Bewegung! In den Pausen zeigen wir Euch, wie […]
Die EU-Kommission hat einen risikobasierten Regulierungsvorschlag für die Zulassung von Künstlicher Intelligenz in Europa vorgelegt. Dieser weltweit einzigartige Ansatz sieht auch für die Arbeitswelt neue Regeln vor. Arbeit und Beschäftigung […]
Auf dem vorangegangenen Panel diskutierten Expertinnen und Experten im Livestream über „Europäische Regelungsansätze für KI in der Arbeitswelt“. Im Format „Nachgefragt“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, […]
Arbeiten von zu Hause kann Beschäftigten Flexibilität ermöglichen und die Zufriedenheit stärken. Eine intelligente Gestaltung unter leistungsrelevanten, motivationalen, gesundheitlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten, stellt aber eine Herausforderung für Fach- und Führungskräfte […]
Die Krankenhäuser stehen zunehmend unter Digitalisierungsdruck. Viele sind auf die Aufgabe der bedarfsgerechten Gestaltung der Digitalisierung strategisch kaum vorbereitet. Insbesondere fehlt es an verbindlichen Verfahren für die Beteiligung der Beschäftigten […]
Die Bildung von Kartellen ist verboten. So bestimmt es das EU- Wettbewerbsrecht, und so wurde es direkt in nationales Recht übernommen. Ein Verbot, das jedem und jeder bei Marktabsprachen zwischen […]